Trier, Physiker, Zahlen und welches Theater eigentlich?

Eine schöne Nikolaus-Bescherung: Das Theater Trier scheint vorerst aus der Sparkurs-Schusslinie zu sein. Deutlich gestiegene Zuschauerzahlen der letzten Spielzeit haben das ermöglicht. Natürlich freut mich dabei besonders, das meine PHYSIKER einen gewissen Anteil daran gehabt zu haben scheinen:

Wobei freilich die durchaus unkonventionell inszenierten „Physiker“ der eindeutige Favorit waren.

Ob man das schon als Beweis ansehen darf, dass „unkonventionelle“ Inszenierungen an den sogenannten „Bühnen abseits der Zentren“ (wie eine Kritikerkategorie der Deutschen Bühne lautet), zwischen

einem Publikumsgeschmack, der eindeutig mehr in Richtung Unterhaltung weist

trotzdem eine gute Auslastung (in dem Fall 88 Prozent) erreichen können, würde ich aber eher mit vorsichtigen Fragezeichen versehen wollen. Der gleiche „Unkonventionalität“ hätte bei einem weniger bürgerlich-zugkräftigen Stück wahrscheinlich nicht so verfangen. Trotzdem schön, dass es zumindest so aussieht, als ob es ab und an  halbwegs gelänge

Das Publikum zum Risiko [zu] verführen

Denn den Trierern steht noch die Strukturanalyse ausgerechnet des Unternehmensberaters und „Kulturinfarkt“-Autors Dieter Haselbach Mitte des Jahres ins Haus. Da braucht es jedes gute Argument jenseits nackter Zahlen (die ja sowieso, siehe oben, nicht viel aussagen). Es sei denn, man zöge die neoliberal auch irgendwie folgerichtige Konsequenz, und verordnete dem Theater Trier: dann doch gleich nur noch „Unterhaltung“ zu machen. Ob eine solche Risikofreiheit dann aber noch öffentlicher Subvention bedarf? In dem Fall dann die Steuergelder bitte dahin leiten, wo wirklich am Risiko gearbeitet wird: In die freie Szene!
Aber noch liegt das Gutachten ja nicht vor. Das Ganze verspricht aber schon jetzt spannend zu werden – schließlich knüpft sich daran die grundätzliche Frage, welches Theater (und für wen) wir in der heutigen Wechselwettergesellschaft eigentlich wollen.


Beitrag veröffentlicht

in

Schlagwörter: